Die Feuerwehr gilt seit jeher als ein Aufgabenbereich, der vor allem handwerkliche Fähigkei-ten erfordert. Aber auch hier schreitet die Digitalisierung weiter voran. So wurden in den vergangenen Monaten viele Neuerungen zur Digitalisierung der Feuerwehren im Markt Thalmässing umgesetzt. Neben der landesweiten Umstellung der Alarmierung auf digitale Pager wurde in diesem Zusammenhang die bisherige Zusatzalarmierung auf ein einheitliches Alarmsystem umgestellt. Dieses steuert die privaten Handys, die neuen Alarmmonitore und Tablets parallel an und versorgt die Einsatzkräfte mit wichtigen Infos zum aktuellen Einsatz. Insbesondere die Ausweitung von fahrzeugbezogenen Tablets hat sich kürzlich beim großen Scheunenbrand in Tiefenbach als ein sehr hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der Einsatzleitung gezeigt. Außerdem erfolgte die Erneuerung der Verwaltungssoftware, welche die ehrenamtlichen Kräfte noch besser bei der Erledigung der notwendigen Verwaltungstätigkeiten (Gerätewartung, Führerscheinprüfung, Atemschutz-Status etc.) unterstützen soll. Daneben können die Software nun auch die Feuerwehrvereine für die Mitgliederpflege und –information nutzen. Weitere Projekte wie beispielsweise die Ertüchtigung aller Sirenen im Gemeindegebiet auf die digitale Alarmierung werden derzeit vorbereitet.
David Seefeld (l.) und Erster Bürgermeister Johannes Mailinger (2.v.l.) vom Markt Thalmässing übergaben kürzlich die zusätzlichen Tablets an Kreisbrandmeister Florian Schneider (6.v.l.) und die Führungskräfte der Feuerwehren Eysölden, Offenbau und Thalmässing.